Wiederholung
Kollaboration in der Cloud
Wesentliche Eigenschaften des Cloud Computing
- On Demand Self-Service - Kunden können bei Bedarf selbstständig und vollautomatisch Ressourcen abrufen oder nutzen, ohne mit dem Service Provider zu interagieren
- Measured Service - Ressourcenverbrauch wird kontinuierlich gemessen und berichtet; nur genutzte Dienste/ Ressourcen werden abgerechnet.
- Resource Pooling - Ressourcen werden gebündelt und mehreren Nutzern dynamisch nach Bedarf zur Verfügung gestellt (multi-tenant model), ohne dass der Kunde zwingend wissen muss, wo sich die Ressourcen befinden.
- Rapid Elasticity - Die Ressourcenbereitstellung kann schnell, idealerweise in Echtzeit, und automatisiert an die schwankende Nachfrage angepasst werden.
- Broad Network Access - Ressourcen sind breitbandig über Internet oder Intranet abrufbar. Der Zugriff erfolgt plattformunabhängig über Standardmechanismen.
NIST, 2011, The NIST Definition of Cloud Computing, National Institute of Standards and Technology, US Department of Commerce
Slide 5 - Wiederholung - Kollaboration - Cloud Übersicht
Wiederholung
Speichern (Store)
Store- Bereiche
Die Store Komponente wird typischerweise in drei Bereiche unterteilt:
- Repositories
- Library Services
- Technologies
Slide 6 - Wiederholung - Store Bereiche
Wiederholung
Speichern (Store)
Library Services
Library Services unterscheiden zwischen drei Typen von Speicherorten:
- Online Speicher - Daten im direkten Zugriff
- Nearline Speicher - Daten das sich i.d.R. auf einem Medium liegt und z.B. durch Robotik eingelegt werden muss ( Tape-Library )
- Offline Speicher - Daten die sich nicht im direkten, automatisierten Zugriff befinden
Slide 7 - Wiederholung - Store - Library Services - Speicherbereiche
Wiederholung
Bewahren (Preserve)
Preserve - Archivierung
Archive unterscheiden grundsätzlich zwischen:
- Langzeitablage - Informationen sollen langfristig abgelegt und zugreifbar gehalten werden
- Revisionssichere Ablage - Ablage nach Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoBS)
Slide 8 - Wiederholung - Preserve - Archivierung - Unterscheidung
Rahmenbedingungen
- Gruppe 1: Schwerpunkt CM Komponente: Capture + Deliver
- Gruppe 2: Schwerpunkt CM Komponente: Manage
Ihr seid ...
- ... ein international agierendes Unternehmen
- ... mit 5000 Mitarbeitern in ganz Europa und Afrika
- ... das Produkte im Bereich B2B verkauft (direkt/online)
Ihr wollt ...
- ... ein WCMS primär für die Markenpräsentation
- ... ein existierendes Shop-System anbinden
Slide 14 - Web Content Management - Selektion - Gruppenarbeit - Aufgabe - Rahmen
Phasen bei WCMS Auswahl
- IST- Analyse - Wer bin ich ? Wie arbeite ich ? (Teilmodelle)
- Bedarfs- Analyse - Was will ich erreichen ?
- Software- Analyse - Welche Software erfüllt die Anforderungen am besten (unter gegebenen Schwerpunkten) ?
- PoC ?
Slide 17a - Phasen bei WCMS Wahl
Reminder
Teilmodelle eines CM Systems
- Content-Modell - Welchen Content habe ich, wie liegt Content vor, wie soll der Content ausgegeben werden ?
- Organisationsmodell - Wie ist meine Organisation aufgebaut, welche Interessensgruppen gibt es ?
- Rechte-/ Rollenmodell - Welche Rollen gibt es, welche Rechte gibt es, wie sind diese verteilt ?
- Aufgabenmodell - Welche Aufgaben gibt es, was passiert mit Inhalten ?
- Prozessmodell - Wie sind einzelne Aufgabe miteinander verbunden ?
- Informationsmodell - Welche Informationen brauche ich, wer hält welche Informationen ?
- Technikmodell - Welche Technologie steht mir zur Verfügung, welche Technologie muss bedient werden ?
- Benutzermodell - Wer sind die Benutzer meines Systems, was ist die Erwartung meiner Benutzer ?
Slide 17 - Teilmodelle eines CM Systems
Beispielhafte Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse
Grundlegendes
- Wo soll das CMS eingesetzt werden ?
- Wie ist das Lizenzmodell ?
- Was sind initale / laufende Kosten (Total Cost of Ownership) ?
- Welche Rechtlichen Anforderungen gibt es ?
Slide 18 - General
Beispielhafte Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse
Capture
- Content Arten ?
- Welche Arten von Content liegt vor / soll veröffentlicht werden ?
- In welcher Form liegt Content vor ? Muss nachbearbeitet werden ?
- Wie ist die Anbindung an das System bei großem Content ?
- Was sind die Quellen des Contents ? Anbindung anderer CM Systeme ?
- Wer pflegt Content ?
- Wie ist das Know-How des Editors ?
- Eingabeformat / Zeichenkodierung / Standardformatierungen (Datum) ?
- Sprachproblem bei der Benutzeroberfläche ?
- Wie wird Content erstellt ?
- Erstellung direkt im System ?
- Content wird hineinkopiert ?
- Content wird automatisiert Importiert ?
Slide 18a - Capture
Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse
Manage
- Rechte / Rollen ?
- Wie kann das CMS Rechte und Rollen abbilden ?
- Können andere Authentifizierungssysteme verwendet werden ?
- Wie können Prozesse an Rechte und Rollen geknüpft werden ?
- Wie granular können Aufgaben an Rechte und Rollen geknüpft werden ?
- Workflows ?
- Welche Workflows werden untersützt ?
- Wie können Workflows modelliert werden ?
- Was sind Trigger bei Workflows ?
- Gibt es Standardworkflows für z.B. Übersetzungen/ Lokalisierung ?
Slide 19 - Manage
Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse
Manage
- Benutzbarkeit ?
- Kann das System an die Bedürfnisse/ Kenntnisse eines Nutzers angepasst werden ?
- Wie leicht ist das System zu bedienen / verstehen ?
- Was ist das Benutzerinterface ( App, Browser, ... ) ?
- Editierung In Form / In Place (direkt Editing) ?
- Erweiterbarkeit ?
- Wie kann das System erweitert werden ?
- Gibt es eine API ?
- Wie kann das System an andere Systeme angeschlossen werden ?
- Weiterentwicklung ?
- Wie häufig wird das System aktualisiert ?
- Wie verläuft ein Update / Migration ?
Slide 20 - Manage II
Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse
Manage
- Architektur ?
- Wie ist das Template-Konzept ?
- Wie werden Templates erstellt / verwaltet ?
- Gibt es Datentypen für Platzhalter ?
- Können Templates verschachtelt werden ?
- MultiSite Management ?
- Rollout ?
- Wie werden Inhalte verteilt / übersetzt ?
- Sind lokale Anpassungen möglich (Multiculture Content) ?
- Right 2 Left Support ?
Slide 21 - Manage III
Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse
Deliver
- Infrastruktur ?
- Wie ist die Systemarchitektur des CMS ?
- Welche Hardware- / Softwareanforderungen gibt es ?
- Wie werden Daten gespeichert / Ausfallsicherheit sichergestellt ?
- Wie ist die Architektur zwischen CMS Edit und Live-System ?
- Wie ist die Architektur des ausliefernden Systems ?
- Systemaufteilung ?
- Gibt es ein Dev / Edit / Stageing / Prod - System ?
- Wie kann Skalierung sichergestellt werden ?
Slide 22 - Deliver
Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse
Deliver
- Auslieferung der Inhalte ?
- CDN (Content Delivery Network) ?
- Dynamische vs. Statische Seitengenerierung ?
- Caching ?
Slide 23 - Deliver II
Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse
Systemisch / Unternehmerisch
- Gibt es internes Know-How zu dem System ?
- Passt das System in bestehende Infrastruktur ?
- Verfügbarkeit / Anbieter von Support ?
Slide 24 - Systemische Fragen
WCMS Projekte
typische Phasen eines WCMS Projektes
- Konzept
- Grobkonzept
- Technisches Konzept/ Pflichtenheft
- Fein- oder Fachkonzept
- Design
- Implementierung
- Befüllung/ Datenmigration
- Schulung
Slide 25 - Umsetzung eines WCMS Projektes